Das Jubiläumsjahr (2000)

Der TuS ist für das Jahr 2000 finanziell gerüstet. Der Verein hat zum Ende des Vorjahres 1404 Mitglieder. 50 Übungsleiter und Helfer leisteten 3758 Übungsstunden.Auf Grund der heraufgesetzten Mindestbeitragssätze durch den Landessportbund mussten im Jahr 2002 die Beiträge angepasst werden, wenn zur Bewilligung von Zuschüssen für Sportgeräte die Mindestbeiträge Voraussetzung sind.

Veranstaltungen

11. März – Der TuS richtet die 40. Prellball-Meisterschaften des Rheinischen Turnerbundes aus. 44 Mannschaften aller Spielklassen traten an, darunter drei Mannschaften des TuS.

Gleichzeitig wurde die Frühjahrstagung des Rheinischen Turnerbundes betreut.

25. März – Im Rittersaal der Burg Wegberg findet der Verbandstag des Gladbacher Turngaus statt. Friedhelm Baur, beim RTB zuständig für den Breitensport, wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1. – 6. Juni – Beim Rheinischen Landesturnfest in Moers starten 8 Vereinsmitglieder.

10 Mannschaften starten beim Jubiläums-Volleyball-Turnier. TuS Wegberg I gewann dieses Turnier, TuS Wegberg III belegte Rang 2.

Die Pflege des Zusammenhaltes zwischen den Generationen ist für die Tradition eines Vereins von grosser Bedeutung. Im Jubiläumsjahr bot sich die Gelegenheit, ältere und ehemalige Mitglieder zu einem Treffen einzuladen, um alte Bekannte wieder zu sehen und Erinnerungen auszutauschen. Die Einladung in die Burg Wegberg fand grosse Resonanz.

Viele kamen und blieben bei angeregter Unterhaltung bis in den späten Abend.

8. September – Beginn der Festwoche. zum 100. Jubiläum.

24. September – TuS-Wanderung durch das Hochwild-Freigehege in Gangelt mit Flugvorführung der Greifvögel. Abschluss war eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn nach Schierwaldenrath.

5. November – Grosse Sportschau des TuS Wegberg. Die Abteilungen zeigten einen Querschnitt ihrer Trainingsarbeit.

Das neue Banner des Gladbacher Turngaus, das beim Verbandstag von Pater Laetantius feierlich geweiht wurde.
Generationentreffen
Die Festwoche

Die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag begannen am 8. September mit einem Disco-Abend für die Jugend im großen Festzelt. Für die musikalische Gestaltung sorgt die Band T.I.M.E.

Am Samstag, dem 9. September folgte die große Galaveranstaltung mit der Showband „Die Bamberger Zwiebeltreter“, die das Festzelt richtig in Stimmung brachte.

Den eigentlichen Festakt bildete die Matinee am Sonntag, dem 10. September. Zahlreiche geladene Gäste erwiesen dem TuS Ihre Referenz. Unsere Schirmherrin Hedwig Klein, Bürgermeisterin der Stadt Wegberg“ betonte den hohen Stellenwert der Sportvereine in unserer Gesellschaft.

Übungsleiter wurden für langjährige Vereinsarbeit vom Rheinischen Turnerbund ausgezeichnet.
Die Originalsatzung des TuS Wegberg

Eine große Überraschung und Freude bereitete die Bürgermeisterin der Stadt Wegberg dem Verein, als sie anlässlich der Fest-Matinee dem 1. Vorsitzenden Manfred Sziedat die Original-Satzungen aus dem Jahre 1900, die im Stadt-Archiv aufgefunden wurden, als Geschenk überreichte.

Satzungen des Turnvereins Wegberg

§1 Zweck
§2 Mitgliedschaft
§3 Eintritt
§4 Beiträge
§5 Austritt
§6 Geschäfts – Verwaltung
§7 Hauptversammlung
§8 Vom Vorstande
§9 Satzungsänderung
§10 Auflösung des Vereins

Wegberg, den 19. September 1900

Der Vorstand des Turnvereins Wegberg

Fr. Brandt, Vorsitzender
Carl PaulsenS, Turnwart
St. Goertz, Geräthewart
Jacob Brunen jr., Schriftwart
W. Schöpper, Geldwart
Jos. Schäfer, Beisitzer
Jos. Houben, Beisitzer